Château Langoa Barton

Château Langoa Barton

Château Langoa-Barton
Saint-Julien, 3ème Grand Cru Classé

Im gleichen Besitz:

Château Léoville Barton, Saint-Julien, 2ème Grand Cru Classé
Château Mauvesin Barton, Moulis en Médoc, Cru Bourgeois Supérieur


Nach der Zeit der Französischen Revolution erfüllte sich Hugh Barton, ein irischer Weinhändler aus Bordeaux, seinen Traum, Landbesitzer zu werden. Er verwarb 1821 das Anwesen "Langoa" und die Weinberge von Pierre-Bernard de Pontet und benannte es in Château Langoa Barton  um. Lange vor der berühmten Klassifizierung der Crus Classés von 1855 waren es die Architektur, die elegante Fassade und die harmonischen Proportionen des Gebäudes, die Hugh gefielen. Der folgende Auszug aus dem Buch "La Saga des Barton" von Claude Petit-Castelli beschreibt das Leben auf dem Anwesen:
"Im Jahr 1825 ist das Leben im Médoc unbeschwert und fröhlich. Wenn Hugh und Anna Barton in ihrem Schloss wohnen, laden sie immer wieder Freunde ein, bereiten ländliche Mittagessen auf dem hinteren Rasen des Anwesens zu, veranstalten Treibjagden oder servieren Prunkessen bei Kerzenschein, bevor sie im großen Salon tanzen."

Château Langoa Barton ist neben Château Mouton-Rothschild das einzige Weingut, das bereits 1855 im Besitz der heutigen Eigentümer ist - man kann also von einer gewissen Kontinuität sprechen.

Die Parzellen, die das Terroir des Château Langoa Barton bilden, "blicken" auf den Fluss. Die milden Temperaturen, die sich aus dieser Nähe ergeben, führen zu einer frühen Reife, die oft ein Garant für Qualität ist. Diese herrliche Kuppe aus quartärem Kies bringt jeden Jahrgang zur Reife. Die 20 Hektar des Château Langoa Barton, die auf einem Boden aus Kieselsteinen auf einem Unterboden aus Lehm gepflanzt sind, sind mit den folgenden Rebsorten bepflanzt: 54% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot und 11% Cabernet Franc.  Das Durchschnittsalter der Weinstöcke beträgt 37 Jahre.

Die Weinlese wird vollständig von Hand durchgeführt. Nach dem Abbeeren werden die Beeren sorgfältig sortiert, gemahlen und je nach Parzelle durch Schwerkraft in temperaturgesteuerte Holzbottiche gefüllt. Die alkoholische Gärung dauert 7 bis 10 Tage und die Extraktion erfolgt stets saftschonend, indem die Anzahl der Umpumpvorgänge je nach Cuvée und Jahrgang angepasst wird. Die Maischegärung dauert etwa drei Wochen, danach wird der Wein chargenweise in Fässern gelagert. Der Wein reift dann zwischen 16 bis 18 Monate in französischen Eichenfässern, von denen 60 % neu sind.

Da Langoa Barton relativ klein ist, sind die Weine oft auch schnell ausverkauft. Das soll aber den Geschmack der Weine nicht schmälern. Die Weine von Château Langoa Barton zeichnen sich durch ihre Eleganz, Finesse und Struktur aus. Sie sind bekannt für ihre reife Frucht, feinen Tannine und harmonische Balance mit Aromen von dunklen Beeren, Gewürzen und einem Hauch von Eichenholz.


Chateau Langoa Barton ©FuraxChateau Langoa Barton Loewe ©FuraxChateau Langoa Barton Fass ©FuraxChateau Langoa Barton Traube ©FuraxChateau Langoa Barton Holzkiste ©FuraxChateau Langoa Barton Weinberge ©Furax
Chateau Langoa Barton 2019
Sehr schöne Nase mit klaren Aromen von frischen roten Früchten (Himbeere), nicht überbordend, eher mit Finesse und Komplexität. Weiter mischen sich schwarze Johannisbeere, Muskat und Röstnoten darunter. am Gaumen zeigt der wein, was in ihm steckt: Jede Menge Frucht, Saftigkeit, Mineralität, Frische. Neben den Früchten kommen Schokolade und eine gewisse ........
55,00 EUR
73,33 EUR pro Liter
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
St. | 0,75 l Flasche:
 
1 bis 1 (von insgesamt 1)